Logo: Chronos Thaur - Verein für Dorfgeschichte

Unsere Aktivitäten über die Jahre

Was macht, was unternimmt CHRONOS? Suchen, sammeln, ordnen und archivieren:
dies waren zweifellos die Schwerpunkte unserer Arbeit in den ersten Jahren unseres Bestehens. Diese Aufgaben werden uns auch weiterhin begleiten, auch wenn sich der Aufwand angesichts des bereits recht umfangreichen Bestandes zweifellos verringern wird. Dem Vereinsziel entsprechend organisieren wir aber auch Ausstellungen, Wanderungen und Kulturfahrten, um dem allgemein wachsenden Interesse an der Regionalgeschichte zu entsprechen. Hier ein Blick zurück auf unsere vergangenen Aktivitäten.

Archäologische Kindergrabung auf der Ruine

Bereits 16 Mal haben wir auf der Thaurer Ruine dem archäologischen Nachwuchs die Möglichkeit geboten das handwerkliche Rüstzeug für diesen Traumberuf zu erlernen. Und wieder waren alle 3 Kurse frühzeitig ausgebucht. Für die Eltern gab’s in der Zwischenzeit Geschichte und Schmankerln zur Historie der einstigen Burg und deren Bewohner.

Spannende Exkursion zum Pletzachbergsturz

Als um ca. 200 n. Chr. bei Kramsach im Unterinntal ein Bergsturz herunterdonnerte und den Inn aufstaute hatte dies dramatische Folgen. Georg Neuhauser, Lokalhistoriker aus Kramsach, hat uns diese spannende Episode und deren Auswirkungen hervorragend geschildert. Ein super Erzähler mit bestem Kartenmaterial ließen uns Zeit und sogar den Dauerregen vergessen. Nächstes Jahr ist jedenfalls schon die Fortsetzung geplant!

Das Dörferbahnprojekt von anno 1907

Am Tag des Denkmals werden ja üblicherweise unterschiedliche meist uralte Bauwerke in Szene gesetzt. Wir haben es diesmal in Kooperation mit dem Museum Absam mit der „Dörferbahn“ versucht und so ein Denkmal aus dem Archiv geholt, das leider nie verwirklicht wurde. So manche waren überrascht zu hören, dass der Thaurer Oberlehrer Alois Wurnig Initiator und Motor dieser Idee war, die es bis zur Detailplanung schaffte, ehe es den hinterwäldlerischen Aktionären der „Haller Lokalbahn“ gelang, das Projekt zu torpedieren!

Vortrag zum Thaurer Barockmaler Josef Giner vulgo “Klausnseppl”

Eingeladen anlässlich eines GINER-Treffens einen Vortrag zu halten, hab ich mich für den „Klausnseppl“ entschieden. Meist wird er neben den Krippenschnitzern gerade mal nebenbei erwähnt. Dabei ist der Josef Giner ein begnadeter Barockkünstler und hochproduktiver Maler. Nicht nur die Fresken der Romedikirche, auch sämtliche Kirchenfahnen, unzählige Hausmalereien und Tafelbilder stammen aus seiner Hand.

Führungen Kiechlberg

Er ist schon etwas Besonderes, der Kiechlberg, auch wenn dieser unscheinbare Hügel selbst vielen Thaurern nach wie vor unbekannt ist. Umso interessierter sind oft fachkundige Gruppen, die dazu sogar aus Ostösterreich, Deutschland oder auch Italien anreisen!