Was macht, was unternimmt CHRONOS? Suchen, sammeln, ordnen und archivieren:
dies waren zweifellos die Schwerpunkte unserer Arbeit in den ersten Jahren unseres Bestehens. Diese Aufgaben werden uns auch weiterhin begleiten, auch wenn sich der Aufwand angesichts des bereits recht umfangreichen Bestandes zweifellos verringern wird. Dem Vereinsziel entsprechend organisieren wir aber auch Ausstellungen, Wanderungen und Kulturfahrten, um dem allgemein wachsenden Interesse an der Regionalgeschichte zu entsprechen. Hier ein Blick zurück auf unsere vergangenen Aktivitäten.
Durch das Pustertal ging’s zuerst nach Innichen wo wir zuerst die ehemalige romanische Stiftskirche der Benediktiner besuchten. Nach einer Kaffeepause fuhren wir weiter nach Innervillgraten zum „Villgrattner Natur-Haus“. Hier erfuhren wir von der Familie Schett so ziemlich alles, was es zum Thema Schaf und Wolle zu sagen gibt! Nach dem vorzüglichen Mitagessen stand der denkmalgeschützte Wurzerhof am Programm. Wer noch nie dort war sollte sich eine Führung von Sepp Leitner durch seinen Hof und die diversen Nebenanlagen - die Kappelle, die Getreidemühle, die Schmiede und die Säge - keinesfalls entgehen lassen. Ein absolut lohnenswerter Besuch. Danach Weiterfahrt nach Lienz.
Am Samstag war eine Führung durch das Museum und den archäologischen Park von Aguntum angesagt. Im Museum gab es viel über die einstige Römerstadt zu sehen und zu hören und einige von uns machten im römischen Outfit eine wirklich vortreffliche Figur. Spannend dann der Spaziergang durch den Park, wo uns Franz Brunner viel über die Diversen Restaurationsmaßnahmen erzählen konnte - manche davon hatte er ja selbst geschaffen. Nach dem Mittagessen im Matreier Tauernhausschauten folgte die Fahrt durch den Felbertauern und ein Besuch in den „Nationalparkwelten in Mittersill“.
Es waren dies zwei Tage mit höchst unterschiedlichen Programmpunkten, ein jeder für sich ein lohnenswertes highlight!
Grabung Kunstprojekt/Bad von Kaiser Maximilian
Am Anfang stand ein Kunstprojekt des Wiener Künstlers Rainer Prohaska. Es ging dabei um die Entdeckung einer verschollenen Kunstsammlung aus dem Besitz von Kaiser Maximilian im Zuge einer archäologischen Grabung. Doch dabei haben wir nicht nur die beiden Kisten, sondern gleich die Badstube des Kaisers entdeckt, zumindest deren im Boden noch erhaltenen Reste!
Kirchenfahnen und Ferggelen in Thaur
Sie sind prominenter Teil der religiösen Tradition in Thaur und doch war bis dahin kaum etwas über ihren historischen Hintergrund und die dabei beteiligten Künstler bekannt. Mit dieser reich bebilderten Publikation ist es CHRONOS gelungen, diese Lücke weitgehend zu schließen.
Archäologische Kindergrabung auf der Thaurer Ruine.
Nach wie vor ein Hit für neugierige Kinder und regelmäßig rasch ausgebucht! Sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz für Ihren archäologisch motivierten Nachwuchs.
Exkursion ins Ötztaler Freilichtmuseum in Längenfeld
Ein einzigartiges Häuser-Ensemble in Längenfeld dokumentiert anschaulich die Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte mit Schwerpunkt auf dem Thema Flachsanbau. Hans Haid und sein Mitarbeiter hatten für uns eine spannende Führung vorbereitet und wussten trefflich von den alten Zeiten zu erzählen. Eine kulinarische Stärkung gab‘s danach im historischen „Gasthof Krone“ in Umhausen.